Katharina Burges
Album "Stücke meiner Nächte"
Wer Katharina Burges aus ihren Konzerten kennt, war meist von ihrem stimmlichen Umfang und ihrer Interpretationsweise beeindruckt. Selten deckt eine Sängerin die Bandbreite von Klassik, Pop, Soul und Jazz so ab, wie die im Brandenburgischen lebende Künstlerin, die mitunter schon als „weiße Mahalia Jackson“ bezeichnet wurde, in Theater-Inszenierungen „große Oper“ singt und Barmusik genauso intensiv zelebriert, wie Auftritte auf geräumigen Bühnen. Kritiker*innen siedeln sie zwischen Nina Hagen, Amy Whinehouse, Janis Joplin, Tori Amos und Maria Callas an. In ihren Kompositionen drückt sie sich ähnlich vielfältig aus und deckt ein breites stilistisches Spektrum ab. Nicht umsonst war das Album „Jenseits schillernder Welten“ ihres Trios „Burges Gränzer Schade“ im Jahr 2019 für den „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ nominiert. Allerdings: Auf dem vorliegenden Album „Stücke meiner Nächte“ singt Katharina Burges keinen einzigen Ton, sondern findet eine andere, mindestens genauso interessante Interpretationsart: eine kammerspielartige Solo-Unterhaltung mit eigens dafür komponiertem Sound. Zwar setzt sich die Künstlerin auch ans Klavier und greift zur Violine, bleibt jedoch überwiegend bei elektronischen musikalischen und Effekt-Komponenten, die sich zwischen Gothic Wave, Jazz und Fantasy-Elementen bewegen. Als sprachliche Protagonistin erleben wir sie hierbei intim, zerbrechlich, süffisant, zerstörerisch.
Dem Album „Stücke meiner Nächte“ liegt das fast 200 Gedichte umfassende Buch „Und traumlos sind mir Schlaf und Wachen (Gedichte und Bilder)“ von Ulla Burges zugrunde, aus denen Katharina 11 Werke und zusätzlich einen eigenen Text vertonte. Es ist die zweite Zusammenarbeit mit ihrer Mutter. Im Jahr 2004 hat sie schon die „Knochigunde“ kompositorisch verewigt, ein (nicht nur) Kindermärchen, welches als Buch und CD mit Texten und gemalten Bildern von Ulla Burges erschienen ist.
Auf „Stücke meiner Nächte“ wird, beginnend mit dem Titel „Schwarz“, der erste Ankerpunkt gesetzt, von dem aus die Reise ins Eingemachte geht, in eine Gefühls- und Gedankenwelt, die manch auch erschreckendes Innehalten bewirkt, aber die doch konsequent und liebevoll zu Ende gegangen werden darf. „Literatur kennt nur zwei Themen. Die Liebe und den Tod. Alles andere ist Mumpitz.“ äußerte sich einst Kritiker Marcel Reich-Ranicki und könnte damit deutlich den Inhalt des vorliegenden Albums beschrieben haben. Denn auf diese Themen lässt sich bei genauer Betrachtungsweise nahezu alles menschliche Denken, Fühlen und Handeln reduzieren. Seien es Verschlossenheit, Verletzungen, Angstschleifen, Trunksucht, Überagieren - immer spiegelt sich die Furcht vor dem Tod und / oder vor ihm der Liebe nicht oder ihr nur sehr schmerzhaft begegnet zu sein, darin wider.
Interessanterweise nähern sich Mutter und Tochter den Stücken aus ganz verschiedenen Richtungen. Liegen den Texten der Verfasserin zunächst eher konkrete physiologische Abläufe, Beobachtungen und Begegnungen zugrunde, tastet sich die Komponistin und Interpretin von einer sehr emotionalen, verletzlichen Seite und manchmal auch aus komplett anderer Richtung heran. Das Stück „Schattenzeit“ beispielsweise beschreibt Ulla Burges, die als Psychotherapeutin tätig ist, als „die poetische Zusammenfassung eines epileptischen Anfalls“, so wie er ihr von einem Patienten beschrieben worden ist: „Wenn die Aura kommt und du merkst, dass es gleich wieder los geht, ist das mit optischen, haptischen und akustischen Eindrücken oder Halluzinationen verbunden. Dann erst kommt der eigentliche Anfall. Danach wachst du auf, weißt nicht, was los ist, hast dir auf deine Zunge gebissen und in die Hose gemacht. Das wird im Gedicht natürlich nicht so brutal-pathologisch gesagt…“ Ihre Tochter, die nichts von der Beschreibung des rein biologischen Phänomens wusste, sah in dem Text eher alptraumgeplagte Nächte, Schlafwandel, (Ab-)Stürze und abruptes Aufwachen. „Ja, es ist deine Seele, die dir die Nächte verdirbt“. Extrempunkte setzen beide Betrachtungsweisen. Sowohl der anfallsleidende als auch der in Träumen dem Schrecklichen begegnende Mensch fühlt sich, wenn die Klarheit des Verstandes langsam wieder einsetzt, schambehaftet und hofft, dass niemand etwas mitbekommen hat („verwischen die verräterische Spur“). An dieser Stelle zeigt sich, wie ähnlich Empfindungen bei unterschiedlichem Herangehen sein können bzw. wie unterschiedlich die Interpretation bei ein und demselben Text sein kann.
Auch „Pietätlos“ ist ursprünglich eine biologische Geschichte, wie Ulla Burges beschreibt: „Ich habe mit Verdruss zur Kenntnis genommen, wenn in alten Papieren solche Tierchen waren… Erstmals ist es mir aufgefallen, als ich nach vielen Jahren mein in der Schule kunstvoll und sehr umfangreich gestaltetes Herbarium betrachtete. Die Blätter waren gelb, und da war Viehzeug drin.. Das Gleiche bei alten Büchern und Briefschaften, die lange irgendwo lagerten: in einem alten Liebesbrief sind winzige Tierchen am Werk… Dort sind dann keine getrockneten Pflanzen zum Fressen vorhanden, da wird meine Sehnsucht, meine Liebe, mein Warten von diesen lieblichen Tierlein angegangen. Ein ziemlich naturalistischer Ursprung eigentlich…“ Die Viecher sind als „winzige Nachtgestalten“ bezeichnet und das Werk mit der abschließenden Textzeile „jetzt kommt Geschmack mir“ beendet. „Nein, ich habe sie nicht gefressen, aber man kann sie zwischen den Fingern zerreiben. Ich musste noch etwas Ekliges in dieses Bild bauen.“ Auch diesen Text sieht ihre Tochter anders: „Die Zeilen sind für mich surreal. Man sitzt etwas abgewrackt irgendwo und denkt über das Leben und dessen Nichtigkeit nach. Man wartet und weiß nicht worauf. ‚Jetzt kommt Geschmack mir‘ steht für mich metaphorisch fürs Aufwachen… Nun kann ich wieder aufstehen und weitergehen…“
Der kompositorische Anteil des Albums schafft spezielle Erlebniswelten. Jazz- und balladeske Elemente tauchen auf, mitunter peitschende elektronische Effekte wechseln sich mit stillen Augenblicken ab. Der Einsatz eines Duduks findet genauso statt, wie die durch die Rhythmik und Attitüde geschaffenen, psychedelisch anmutenden Momente in „Geborgte Zeit“. Ulla Burges: „Ich kann mich gut in die Gedanken- und Gefühlswelt Anderer hineinversetzen. Deswegen denke ich, ganz gut in meinem beruflichen Tun zu sein. Ich höre immer wieder von Patienten ‚ich möchte gerne, aber ich kann nicht…‘ so etwas Depressives… ‚ich möchte etwas anfangen, aber es wird doch nichts…‘ Eine Veränderung des Denkens und Fühlens gelingt nur sehr mühsam und in kleinen Schritten. Das ist ein Versuch – wie in allen Gedichten -, nackte Tatsachen oder Zustandsbeschreibungen zu ‚ver-dichten‘, zu komprimieren und damit Emotionales oder emotionale Kurzschlüsse in Kreatives zu verwandeln. Dort aber spricht nicht zwangsläufig mein Ich, das ist jemand Anderes. Ich neige weniger zum Depressiven. Ich schreibe zwar gerne in der Ich-Perspektive, aber dieses ist kein persönlicher Text…“ Der Text zum einzigen instrumentalen Stück des Albums ist lediglich begleitend im Booklet abgedruckt: „Das Instrumentale war so dicht, dass der Text nicht mehr gepasst hat. Der kommt nun beim Lesen zur Geltung. Beides gehört zusammen, ich fand es schön so. Ich finde, dieser Text hat selbst so viel Kraft und Bedeutung, dass man ihn mit eigenen Bildern im Kopf lesen kann, wenn man die Musik hört…“ Die Bilder entstehen zweifellos auch ohne die Lyrik und rhythmisch wie musikalisch können während des Hörens in Trance versetzende Tänze von Naturvölkern assoziiert werden. „Während der Depression befindet man sich in einer Schleife und es gelingt nicht, diesen Schritt nach außen zu gehen“ beschreibt Katharina Burges die Tatsache, dass Menschen in jenen Erlebens-Welten sehr gefangen sein können.
Abwechslungsreich bleibt auch die Interpretation. Während ihrer nächtlichen Reisen versetzt sich die Interpretin in den Duktus unterschiedlicher Figuren. In „Egoismus“, das mit „versuchter Halt an dünnen Fäden“ eine Liebesbeziehung zeichnet, die nicht funktioniert hat und mit „weißenden Fingern“ altersbedingte Durchblutungsstörungen beschreibt, begegnet einem ein russischer Akzent. „So wie sich meine Mutter aufgrund ihres Berufes in die Seelen anderer Leute eindenkt, so denke ich mich in verschiedene Interpretations- und Ausdrucksweisen hinein. Dazu gehören auch fremde Sprachen und Dialekte. Ich habe das Stück bewusst in der Interpretation verzerrt und eine Komponente eingebracht, die dort rein textlich nichts zu suchen hat. Der ‚süße Wein‘ hat mich zu etwas Süffigem greifen lassen - eine melancholische Russin eben…“ Ulla Burges ergänzt: „Es geht immer und überall um Liebe, Sterben und Tod. Das sind die Hauptthemen des Lebens. Die meisten Menschen machen sich das nicht bewusst und verleugnen diese Gedanken. In diesem Stück geht es um das Lieben im Leben - da blieb nicht viel übrig, das Abendbrot, der süße Wein und ich. Verlass ist letztlich doch nur auf mich. Ich sehe das am ehesten als Momentaufnahme, aber generell nicht negativ.…“
Als Höhepunkt der Symbiose von Text und Komposition kann das Stück „Vergänglich“ genannt werden, welches - wunderbar am Klavier instrumentiert - ohne Groll in den Fluss des Lebens eintaucht und mit ihm treibt. Auch ihm liegt wieder ein konkreter Sachverhalt zu Grunde: Rosen, die von der Adressatin nicht angenommen worden sind und nun welk im Zimmer der Dichterin stehen, verströmen sterbend Brotgeruch. So die Geschichte aus Ulla Burges‘ Sicht. „Ich habe das anders gesehen. Hätte ich die Geschichte so gekannt, hätte ich die Musik so nicht machen können… Für mich ist das eine Metapher. ‚Komm her meine Schöne‘ ist die Vielfalt des Lebens, die Blüte und die Buntheit. Das Morbide kommt in der zweiten Zeile, aber da ist noch immer Glanz. Dann erscheint ‚wirst grau‘, der Tod kommt, aber das ist nichts Negatives… Man geht liebevoll mit sich um, man nimmt es wahr, aber es ist okay… Das Biologische am Ende, die Zeile ‚Es riecht nach Brot‘ holt einen dann aus den schönen Metaphern der oberen Zeilen“, empfindet die Komponistin. Und Ulla Burges: „Wie reizvoll, wenn in poetischen Worten durchaus Mehrdeutigkeit zugelassen und oft auch angestrebt wird!“
Im Verlauf werden weitere starke textliche und musikalische Bilder gezeichnet, beispiels-weise von einer gigantisch-monströs in die Gegend wuchernden, freiliegenden Waldwurzel (in „Ent-Deckung“), die zwar robust und überaus trittfest erscheint, aber unter der Oberfläche verletzbar ist. „Das Verletzliche ist nicht außen, du kannst drauf rumlatschen, das Verletzliche ist innen…“ Damit meint Ulla Burges die Sensibilität nach außen erstarrten Lebens - und auch hier lässt sich getrost das Wesen „Mensch“ gebrauchen. Das Stück „Und dennoch“ beinhaltet das sinnliche Spiel mit einem Instrument, kann aber auch als sehr erotische Komponente verstanden werden.
„Stücke meiner Nächte“ wird zu einem Album der detaillierten Entdeckungen, das sich mit jedem Hören ein Stück weiter erschließen darf.
Titel
1. Schwarz
2. Wandel
3. Lehrjahre
4. Geborgte Zeit
5. Egoismus
6. Schattenzeit
7. Vergänglich
8. Pietätlos
9. Ent-Deckung
10. Hazar Ertu
11. Und dennoch
12. Suche
Informationen
Interpreten: Katharina Burges
Album: Stücke meiner Nächte
Sprache: Deutsch
VÖ: 04.09. 2020
Format: CD Digipack mit 12seitigem Booklet, Download
EAN / LC: 4050215997905 / LC24979
Label: Grenzton
Vertrieb: RecordJet / Edel AG
Laufzeit: 40:00 Minuten / 12 Stücke
Herkunft: Deutschland
Genre: Spoken Word / Elektro
Kaufmöglichkeiten
physisch: direkt bei grenzton | jpc | amazon | mediamarkt | saturn
digital: itunes | amazon
Pressestimmen
„das Kammerspiel, das in die menschlichen Abgründe blickt…“
(Orkus)
„allerfeinstes Hörkino, ausdrucksstarke Klangbilder…“
(SCHALL. Musikmagazin)
"Gewaltige Lyrik trifft geniale Interpretin"
(Musenblätter)
Konzerte
2020
momentan keine Konzerte
Pressefotos
(die Fotos sind in druckfähiger Auflösung und zur Veröffentlichung für Medienzwecke freigegeben)
zum Download (Credit: Kai Burges | Promo Grenzton)
zum Download (Credit: Kai Burges | Promo Grenzton)
zum Download (Credit: Kai Burges | Promo Grenzton)
zum Download (Credit: Kai Burges | Promo Grenzton)
Kontakt für Presse- und Konzertanfragen
Katharina Burges
c/o Grenzton Label & Künstlervermittlung
Bergstraße 7
14770 Brandenburg an der Havel
Telefon: +49 (0) 3381 - 3281626
Mobil: +49 (0) 176 - 47330775
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Links